Erweiterte Suche

Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Unsere Drift-Trike Projekte: Von der Planung zur Konstruktion zur Montage

Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon Ölzi » Do 10. Okt 2013, 11:03

hallo allerseits ;)

bin grade dabei mein erstes Drift Trike mit BMX Rahmen als Basis zu bauen. Mittlerweile hab ich auch schon den Großteil der Teile die dazu benötigt werden. War schwieriger als gedacht ^^ Innerhalb der nächsten Woche dürfte dann der berühmte Kunstleder Traktorsitz von Amazon und die schwarzen Sleeves von Evertrike eintreffen...


Rahmen.jpg
Rahmen.jpg (277.56 KiB) 13542-mal betrachtet

Den Rahmen habe ich schon passend zerflext, evtl. wir am Unterrohr noch etwas abgenommen damit der winkel etwas flacher wird


ReifenU.jpg
ReifenU.jpg (254.83 KiB) 13542-mal betrachtet

Für die Hinterreifen werde ich gebrauchte Kartefelgen (Welser Karthalle für alle Österreicher) und die dazu passenden Reifen verwenden (Die werden für gewöhnlich ja liebend gern verschenkt). Die Felgen sehn noch ordentlich ranzig aus, aber das wird sich noch ändern ^^


RahmenU.jpg
RahmenU.jpg (249.79 KiB) 13542-mal betrachtet

Der BMX Rahmen wird mit einem gleichdicken 2mm Stahlrohr verlängert, hinten kommt dann die 75cmx32mmx2mm Hinterachse drann und aus dem dünnen rohr werden noch zwei Querstreben zwischen Hinterachse und Rahmenverlängerung gemacht, alles ca 2mm dick, dürfte reichen denk ich
Hoffe jeder weiß wie ich das meine ^^
Die beiden dreieckigen Platten die ich da so wunderschön in miener Hand halte dienen später als Versteifung, sollte dann etwas stabiler werden


Was mich momentan noch stört ist dieses "Überbleibsel" vom Oberrohr, wie habt ihr das gelöst, bei vielen siehts aus als hätte es nie eines gegeben?


Bald gehts weiter...
Bis dahin Grüße Ölzi ;)
Benutzeravatar
Ölzi
Drift Student
 
Posts: 67
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 12:04

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon fluchi5 » Do 10. Okt 2013, 16:10

Um das rohr weg zu bekommen musst du wshl viel schleifen und weg flexn! dabei stört allerdings das untere rohr also wäre die nächste option beide ab zum cutten und dann auch alles weg flexn / schleifen. das sieht dann aber auf jeden fall besser aus!
"Driften ist die Kunst, einen instabilen Zustand stabil zu halten"
fluchi5
Gelegenheits-Drifter
 
Posts: 170
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:00

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon Ölzi » Do 10. Okt 2013, 16:36

Werd jetzt einfach einen Versteifung über diesen unschönen Teil machen, sieht bestimmt auch nicht sschlecht aus, aber danke für den Tip ;)
Benutzeravatar
Ölzi
Drift Student
 
Posts: 67
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 12:04

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon Ölzi » Do 10. Okt 2013, 17:03

Drift Trike technisch gesehen war heute wiedermal ein wundervoller, produktiver Tag! ^^

Heute wurden alle Schleifarbeiten erledigt, die Kerbe für die Hinterachse ist jetzt auch vorhanden und diverse Anpassungen (wie zb. an den seitlichen Streben) sind fertig. Also morgen kann geschweißt werden! Bin ein riesen Fan von dieser Rahmenform. Am Rohr werden dann nur noch 2 Löcher für den Sitz gebohrt.
Zu den Maßen: Länge 110cm (Vorder- bis Hinterachse), Hinterachsen Länge 80cm

Proto1.JPG
Proto1.JPG (354.78 KiB) 13528-mal betrachtet

Proto2.jpg
Proto2.jpg (327.53 KiB) 13528-mal betrachtet

Winkel.JPG
Winkel.JPG (334.59 KiB) 13528-mal betrachtet


Was haltet ihr von dem Winkel der Gabel, den Maßen und allgemeinen vom Aufbau des Trikes?
Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat, nur raus damit, noch ist nichts geschweißt ^^

mfg Ölzi
Benutzeravatar
Ölzi
Drift Student
 
Posts: 67
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 12:04

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon Ölzi » Do 10. Okt 2013, 18:48

Und hier die Achsen, morgen werden sie angeschweißt.

Achsen.JPG
Achsen.JPG (290.56 KiB) 13523-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ölzi
Drift Student
 
Posts: 67
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 12:04

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon -BenZi- » Do 10. Okt 2013, 20:59

Sieht gut aus, zu den Maßen: Vorder zur Hinterachse ca 100-110cm Achsbreite gesamt mit Reifen ca. 100cm. denke deine Achsbreite hinten mit 80cm ist Grenzwertig, kommen ja noch die Zapfen und die Reifen drauf.
Lenkwinkel 60-65°

Was hasten da fürn Rohr für den Heckrahmen verwendet? Sieht ja schon fast wie Edelstahl aus.
Benutzeravatar
-BenZi-
Drift Student
 
Posts: 85
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 18:57
Wohnort: Mannheim

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon Ölzi » Fr 11. Okt 2013, 10:07

Habs mir schon gedacht ^^ die Hinterachse werde ich bestimmt noch kürzen nachdem ich jetzt auch weiß wie lang die beiden Achszapfen sind

Ja, dürfte Edelstahl sein, hab ich günstig von einer Schlosserei bekommen. Da hatte ich ordentliches Glück damit ^^

Ich hab mir den Sitz bestellt, den unteranderem auch du verwendet hast, der ist aber noch nicht angekommen, hast du die Löcher mit 5cm Abstand gebohrt?

mfg
Benutzeravatar
Ölzi
Drift Student
 
Posts: 67
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 12:04

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon -BenZi- » Fr 11. Okt 2013, 10:56

Und wie verschweißt du das dann?
Also um Edelstahl schweißen zu können brauchst du am besten ein WIG-Schweißgerät und dein BMX-Rahmen ist auch kein Edlestahl.
Entweder du kannst Edelstahl schweißen, hast jemand der das kann oder du musst das in ner Firma machen lassen.
Wills du den BMX-Rahmen an den Heckrahmen schrauben? Wenn ja wie?

Den Lochabstand weiß ich nicht aus dem kopf aber 50mm klingt glaub nicht verkehrt.
Du musst aber beachten, dass die Schrauben nicht besonders lang sind, so um 30mm..
wie willst du das dann am Rohr befestigen?

Grüße
Benutzeravatar
-BenZi-
Drift Student
 
Posts: 85
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 18:57
Wohnort: Mannheim

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon Ölzi » Fr 11. Okt 2013, 11:08

Kenn da jemanden in einer Schlosserei der mir das erledigt, bin mir auch nicht zu 100% sicher ob das Edelstahl ist oder nicht, die kriegen dass auf jeden Fall hin.

Nein, wird nicht verschraubt!

Also wenn die wirklich nur so kurz sind ist das natürlich nicht gerade ideal ^^
Dann muss ich an der Unterseite des Rahmens wohl zwei etwas größere Löcher reinmachen, damit ich die Schrauben festziehen kann...

mfg
Benutzeravatar
Ölzi
Drift Student
 
Posts: 67
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 12:04

Re: Ölzi's Drift Trike aus dem SALZKAMMERGUT

Beitragvon -BenZi- » Fr 11. Okt 2013, 11:19

Also man kann wohl ne schwarz-weiß Verbindung machen sprich Normalstahl mit Edelstahl verschweißen, habe das persönlich aber noch nie gesehen und würde es persönlich auch nicht machen, keine Ahnung was so eine Schweißnaht hält.

Die Schrauben von dem Sitz haben wenn ich mich nicht irre M12, um da ordentlich mit ner Nuss dran zu kommen, musst du dein Rohr ordentlich schwächen -> würde ich nicht machen :!: mach dir Gedanken über eine bessere Konstruktion.

Ob dein Rohr Edelstahl ist, kannst du in der Regel mit einem Magneten prüfen, an Edelstahl haftet dieser nicht.
Eventuell ist es gezogenes Material, das kann dann so blank sein.

Würde vorher mal schauen und ggf. Rohre aus normalem Stahl besorgen, warum schwerer machen als nötig?!

Grüße
Benutzeravatar
-BenZi-
Drift Student
 
Posts: 85
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 18:57
Wohnort: Mannheim

Nächste

Zurück zu Tagebuch Trike-Bau

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste